Lexikon zur Energieeinsparverordnung (EnEV) und zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
A
Altbau
- Gebäude, die vor dem Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung (1978) errichtet wurden.
- Für Altbauten gelten beim energetischen Sanieren besondere Anforderungen und Übergangsfristen.
Anlagenaufwandszahl (ep)
- Kennwert für den Primärenergiebedarf der Anlagentechnik eines Gebäudes.
- Wird für die Berechnung des Primärenergiebedarfs nach GEG herangezogen.
B
Bestandsgebäude
- Bereits fertiggestellte Gebäude, die den Anforderungen der jeweils geltenden Energieeinsparverordnung bzw. des GEG angepasst werden müssen.
Biomasse
- Erneuerbare Energiequelle aus biologischem Material, die als alternative Heizenergie eingesetzt werden kann.
- Im GEG als erneuerbare Energie anerkannt.
Brennwerttechnik
- Heiztechnik, die zusätzlich die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfs nutzt.
- Erhöht den Wirkungsgrad von Heizanlagen deutlich.
C
CO₂-Ausstoß
- Maß für die Umweltbelastung durch ein Gebäude.
- Wichtiger Faktor bei der Bewertung der Energieeffizienz nach GEG.
D
Dämmung
- Maßnahme zur Reduzierung von Wärmeverlusten durch die Gebäudehülle.
- GEG und EnEV definieren Mindestanforderungen an die Wärmedämmung.
Dienstleister-Informationspflichten
- Nach GEG müssen Energieberater und andere Dienstleister bestimmte Informationen zu Energieeffizienzmaßnahmen bereitstellen.
E
Effizienzhaus/Effizienzgebäude
- Klassifizierungssystem für energieeffiziente Gebäude.
- Beispiele: KfW-Effizienzhaus 40, 55, 70, etc. (je niedriger die Zahl, desto energieeffizienter).
Energieausweis
- Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes beschreibt.
- Nach EnEV/GEG bei Verkauf und Vermietung vorgeschrieben.
- Unterschieden wird zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis.
Energieberater
- Qualifizierte Fachleute, die Gebäude energetisch bewerten und Sanierungskonzepte erstellen.
- Mit GEG werden bestimmte Qualifikationen für die Ausstellung von Energieausweisen vorgeschrieben.
Energieeinsparverordnung (EnEV)
- Verordnung zur Einsparung von Energie in Gebäuden.
- War bis Ende 2020 gültig und wurde dann durch das GEG abgelöst.
Energieeffizienz
- Verhältnis zwischen erzieltem Nutzen und eingesetzter Energie.
- Zentrales Ziel sowohl der EnEV als auch des GEG.
Erneuerbare Energien
- Wind, Sonne, Biomasse, Geothermie und andere nachhaltige Energiequellen.
- GEG schreibt Mindestanteile erneuerbarer Energien für Neubauten vor.
F
Fassadendämmung
- Dämmung der Außenwände eines Gebäudes.
- Wesentlicher Bestandteil energetischer Sanierungen nach EnEV/GEG.
Fernwärme
- Wärmeversorgung über ein Leitungsnetz aus zentralen Heizwerken.
- Wird im GEG als Alternative zu erneuerbaren Energien anerkannt.
G
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Seit 1. November 2020 geltendes Gesetz, das EnEV, EEWärmeG und EnEG zusammenführt.
- Regelt die energetischen Anforderungen an Neu- und Bestandsbauten.
Gebäudehülle
- Alle Bauteile, die beheizte Räume von der Außenluft, dem Erdreich oder unbeheizten Räumen trennen.
- Für die Bauteile der Gebäudehülle definieren EnEV/GEG spezifische Anforderungen.
H
Heizenergiebedarf
- Energiemenge, die zur Beheizung eines Gebäudes benötigt wird.
- Wichtiger Parameter bei der energetischen Bewertung.
Heizungsaustauschpflicht
- Nach GEG müssen bestimmte alte Heizkessel, insbesondere Konstanttemperaturkessel, nach 30 Jahren ausgetauscht werden.
I
Ingenieurbüro für Energieeffizienz
- Fachbüro, das Energieberatung und -planung durchführt.
- Kann nach GEG qualifiziert sein, Energieausweise auszustellen.
Innovationsklausel
- Im GEG enthaltene Regelung, die alternative Nachweisverfahren zulässt, wenn gleiche CO₂-Einsparungen erreicht werden.
J
Jahresprimärenergiebedarf
- Gesamtenergiebedarf eines Gebäudes pro Jahr unter Berücksichtigung der Energieträger.
- Zentrale Kenngröße in EnEV und GEG.
K
Klimaneutralität
- Ziel der Bundesregierung bis 2045.
- GEG ist ein Instrument zur Erreichung dieses Ziels im Gebäudesektor.
KfW-Förderung
- Finanzielle Unterstützung für energieeffizientes Bauen und Sanieren durch die KfW-Bank.
- Orientiert sich an den Anforderungen des GEG.
L
Luftdichtheit
- Maß für die Dichtigkeit der Gebäudehülle gegen Luftaustausch.
- Nach EnEV/GEG müssen Gebäude luftdicht geplant und ausgeführt werden.
Lüftungsanlage
- Technische Einrichtung zum kontrollierten Luftaustausch.
- Bei sehr dichten Gebäuden nach GEG oft erforderlich.
M
Mindestanforderungen
- Durch EnEV/GEG festgelegte Mindestwerte für die energetische Qualität von Gebäuden.
Modernisierung
- Bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Bestandsgebäuden.
- Unterliegt besonderen Anforderungen nach GEG.
N
Nachhaltigkeit
- Prinzip der langfristigen Ressourcenschonung.
- Grundgedanke sowohl der EnEV als auch des GEG.
Neubau
- Neu errichtete Gebäude, für die die aktuellen Anforderungen des GEG vollständig gelten.
Niedrigstenergiegebäude
- Standard für Neubauten, der ab 2021 für öffentliche Gebäude und ab 2025 für alle Neubauten gilt.
- Im GEG definiert.
O
Ölheizung
- Heizungsanlage mit Öl als Energieträger.
- Einbau in Neubauten nach GEG seit 2026 weitgehend verboten.
P
Passivhaus
- Gebäudestandard mit sehr geringem Energiebedarf.
- Geht über die Mindestanforderungen des GEG hinaus.
Primärenergiebedarf
- Energiemenge, die unter Berücksichtigung der Vorkette (Gewinnung, Umwandlung, Transport) benötigt wird.
- Zentrale Bezugsgröße in EnEV und GEG.
Photovoltaik
- Technologie zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom.
- Im GEG als erneuerbare Energie anerkannt.
Q
Qualitätssicherung
- Maßnahmen zur Sicherstellung der energetischen Qualität.
- Nach GEG für bestimmte Maßnahmen vorgeschrieben.
R
Referenzgebäude
- Fiktives Gebäude mit gleicher Geometrie, Ausrichtung und Nutzung wie das zu bewertende Gebäude.
- Dient als Vergleichsmaßstab im GEG.
Regenerative Energien
- Siehe "Erneuerbare Energien".
S
Sanierung
- Maßnahmen zur Verbesserung eines bestehenden Gebäudes.
- Bei energetischen Sanierungen gelten die Vorgaben des GEG.
Solaranlage
- Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie (thermisch oder zur Stromerzeugung).
- Im GEG als Erfüllungsoption für die Nutzungspflicht erneuerbarer Energien anerkannt.
T
Transmissionswärmeverlust
- Wärmeverlust durch die Gebäudehülle.
- Die EnEV/GEG begrenzt diesen Verlust.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
- Alle technischen Anlagen in einem Gebäude.
- Unterliegt speziellen Anforderungen nach GEG.
U
U-Wert
- Wärmedurchgangskoeffizient, der den Wärmeverlust durch ein Bauteil beschreibt.
- Je niedriger, desto besser die Dämmwirkung.
- EnEV/GEG definieren Höchstwerte für verschiedene Bauteile.
V
Verbrauchsausweis
- Energieausweis, der auf dem tatsächlichen Energieverbrauch basiert.
- Nach GEG unter bestimmten Bedingungen zulässig.
Vor-Ort-Beratung
- Energieberatung am Gebäude selbst.
- Basis für Förderprogramme und qualifizierte Sanierungsfahrpläne nach GEG.
W
Wärmebrücke
- Bereich in der Gebäudehülle mit erhöhtem Wärmedurchgang.
- Nach EnEV/GEG zu minimieren.
Wärmepumpe
- Heizsystem, das Umweltwärme nutzt.
- Im GEG als erneuerbare Energie anerkannt.
Wärmeschutz
- Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmeverlusten.
- Durch EnEV/GEG geregelt.
Wirtschaftlichkeit
- Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen.
- Nach GEG müssen Maßnahmen wirtschaftlich vertretbar sein.
Z
Zonierung
- Einteilung eines Gebäudes in Bereiche mit unterschiedlichen Nutzungsbedingungen.
- Relevant für die energetische Bewertung nach GEG.